Fettleibigkeit: Warum ist sie gefährlich und was ist zu tun?

33

Was ist Fettleibigkeit?

Fettleibigkeit Unter Übergewicht versteht man ein mit gesundheitlichen Risiken verbundenes Übergewicht. Er wird anhand des BMI definiert – dem Gewicht einer Person in Kilogramm geteilt durch das Quadrat ihrer Körpergröße in Metern (BMI=kg/m²) – Fettleibigkeitsrechner.

Bei Erwachsenen gilt:

  • Übergewicht: BMI ≥ 25
  • Fettleibigkeit: BMI ≥ 30

Bei Fettleibigkeit bei Kindern werden die Diagramme und Wachstumstabellen berücksichtigt Weltgesundheitsorganisation.

Fettleibigkeit wird oft in folgende Kategorien eingeteilt:

  • Fettleibigkeitsgrad 1. BMI 30-34,9
  • Adipositas Grad 2: BMI 35-39,9
  • Adipositas Grad 3: BMI ≥ 40 (krankhafte Adipositas)

Verursacht Fettleibigkeit

Die grundlegende Ursache für Fettleibigkeit ist a Energieungleichgewicht zwischen aufgenommenen und verbrannten Kalorien durch körperliche Aktivität: Kalorienaufnahme zu hoch im Vergleich zur körperlichen Aktivität. In einigen Fällen kann auch die Genetik ein Risikofaktor für Fettleibigkeit sein. Es gibt auch einige gesundheitliche Probleme, die gelegentlich zur Gewichtszunahme beitragen können, wie zum Beispiel eine Schilddrüsenunterfunktion.

Fettleibigkeit – welche Folgen hat es für die Gesundheit?

Fettleibigkeit ist ein Hauptrisikofaktor für eine Vielzahl von Problemen und Krankheiten, wie zum Beispiel:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel;
  • Diabetes;
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates (insbesondere Arthrose);
  • einige Krebsarten;
  • Erkrankungen der Gallenblase;
  • Schlafapnoe und Atemprobleme;
  • Leberprobleme;
  • körperliche Schmerzen und Bewegungsprobleme.

Auch das Leben mit Übergewicht und Fettleibigkeit kann die Lebensqualität beeinträchtigen und zu psychischen Problemen wie Depressionen führen. Es kann auch das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.

Adipositas-Behandlung – Wie kann Adipositas reduziert werden?

Die wichtigste Behandlungsmaßnahme bei Fettleibigkeit ist einfach: Reduzierung der Kalorienaufnahme, gesunde und ausgewogene Ernährung in Verbindung mit regelmäßiger körperlicher Bewegung. Die gesunde und ausgewogene Ernährung konzentriert sich hauptsächlich auf die Begrenzung des Verzehrs von ungesunden Fetten, Zucker und hochverarbeiteten Lebensmitteln sowie auf die Erhöhung der Aufnahme von Gemüse und Obst. Alles muss in Maßen und nach einem Ernährungsplan verzehrt werden.

Medikamente gegen Fettleibigkeit

In manchen Fällen, wenn eine Änderung des Lebensstils nicht ausreicht, können auch Medikamente empfohlen werden, insbesondere bei hochgradigem Übergewicht. Beispielsweise können neben einer Abnehmkur bei krankhaftem Übergewicht auch Medikamente gegen Fettleibigkeit verschrieben werden. Manchmal sind Medikamente auch bei leichterem Übergewicht indiziert, wenn eine Änderung des Lebensstils nicht ausreicht.

Die bekanntesten Medikamente zur Gewichtsreduktion sind Orlistat und Liraglutid. Liraglutid (Wirkstoff in Saxenda) ist ein Schlankheitsmittel, das das Sättigungsgefühl steigert und das Hungergefühl reduziert. Saxenda ist eine injizierbare Lösung und es wird nur gemäß den Anweisungen des Arztes eingenommen. Es eignet sich in der Regel für Personen mit einem BMI von 30 oder höher, aber auch für Personen mit einem BMI zwischen 27 und 30 und mehr gewichtsbedingten Gesundheitsproblemen.

Kommentarfunktion ist abgeschaltet.