Lufthansa stornierte zwischen Januar und August 18 über 000 Flüge
Am Mittwoch sagte Harry Hohmeister (eines der Vorstandsmitglieder der Lufthansa), die Lufthansa Group müsse zwischen Januar und August 18000-Flüge über 2018 stornieren. Aber mal sehen, was das bedeutet. Details unten!
Die Weltluftfahrt befindet sich in einem ständigen Wandel. Einige Fluggesellschaften gehen in Konkurs, andere treten an ihre Stelle. Millionen von Passagieren genießen jeden Tag Flüge, aber es gibt Zehntausende von Passagieren, die ihre Flüge aufgrund von stornierten oder verspäteten Flügen umplanen müssen.
Eine der größten Fluggesellschaften in Europa, die auch eine besitzt die größten Flugzeugflottenist Lufthansa. Täglich werden Tausende Kurz-, Mittel- und Langstreckenflüge durchgeführt.
Am Mittwoch sagte eines der Mitglieder des Lufthansa-Verwaltungsrates, Harry Hohmeister, dass 2018 ein sehr sprudelndes Jahr für das Unternehmen war. Die deutsche Fluggesellschaft musste zwischen Januar und August 18 mehr als 000 Flüge stornieren. Es gab viele Gründe: insbesondere die ungünstigen Wetterbedingungen, aber auch die Streiks der Fluglotsen.
Lufthansa hat über 18 000 Flüge abgesagt
Er sagte auch, dass viele andere Flüge aufgrund der Überfüllung der Flughäfen verspätet waren, was zu Schwierigkeiten bei der Sicherheitskontrolle und der Gepäckabfertigung führte. Und diese betrafen Zehntausende von Passagieren, die daraufhin Anschlussflüge verloren. Wie Sie sehen, sind die meisten Stornierungen und Verzögerungen auf externe und unternehmensunabhängige Gründe zurückzuführen.
Für eine kleine Fluggesellschaft können 18-000-Flüge das ganze Jahr über durchgeführt werden. Für Lufthansa bedeutet 18 000 der annullierten Flüge 2% der Gesamtzahl der geplanten Flüge, jedoch weit über der Anzahl der annullierten Flüge in 2017.
Harry Hohmeister sagte dem Hamburger Abendblatt auch, dass das Stornovolumen einer zweiwöchigen Stilllegung aller Lufthansa-Operationen in seiner Frankfurter Hauptgeschäftsstelle entspräche.
Harry Hohmeister hat auch wenig über die Auswirkungen dieser Tausenden von annullierten Flügen berichtet, was ungefähr die 60 von annullierten Flügen pro Tag bedeutet. Offensichtlich waren Zehntausende von Passagieren betroffen und sie betrachteten Lufthansa als Hauptschuldigen und forderten anschließend Entschädigung, Umleitung oder Rückgabe von Geldern. Um künftige Unannehmlichkeiten zu vermeiden, ergreifen die Fluggesellschaften der Lufthansa Group besondere Maßnahmen.
Lufthansa hat beschlossen, die Anzahl der Reserveflugzeuge an den Standorten Frankfurt und München zu erhöhen. Die Sondermaßnahmen erfordern Investitionen in Höhe von über 250 Mio. EURO und das Ergebnis sollte die Pünktlichkeit und Regelmäßigkeit der Flüge erhöhen.